Hygienekonzept für das Haus der Familie in Stuttgart im Zuge der Corona-Pandemie
Stand 4.4.2022
Vorbemerkung
Das Haus der Familie Stuttgart verpflichtet alle Beschäftigten des Hauses der Familie, ihre Kursleiter*innen, Teilnehmer*innen und Ehrenamtliche den Hygieneplan und die aktuellen Hygienehinweise der Gesundheitsbehörden, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) bzw. des Robert Koch-Instituts (RKI) zu beachten und einzuhalten. Über die Hygienemaßnahmen werden die Teilnehmenden durch Hinweisschilder unterrichtet. Die Kursleiter*innen und Ehrenamtlichen werden schriftlich informiert.
Bei uns im Haus besteht die Möglichkeit einen Antigen-Schnelltest zumachen. Wir führen Spucktests durch und sind anerkanntes Testzentrum.
Zentrale Hygienemaßnahmen/Persönliche Hygiene
- Bei Krankheitszeichen (z. B. Fieber, trockener Husten, Atemprobleme, Verlust Geschmacks-Geruchssinn, Halsschmerzen) in jedem Fall zu Hause bleiben oder das Haus der Familie verlassen und ggf. medizinische Beratung/Behandlung in Anspruch nehmen.
- Mund-Nasen-Bedeckung tragen: bei Betreten und Verlassen des Veranstaltungsortes, und in den Toiletten. Das Risiko eine andere Person durch Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken, kann so verringert werden (Fremdschutz).
- Gründliche Händehygiene durch Händewaschen für 20 – 30 Sekunden (beim Eintreten ins Haus, nach dem Naseputzen, Husten oder Niesen, nach der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, nach Kontakt mit Treppengeländern, Türgriffen, Haltegriffen etc., vor und nach dem Essen, vor dem Aufsetzen und nach dem Abnehmen einer Mund-Nasen-Bedeckung, nach dem Toilettengang). Anleitungen in verschiedenen Sprachen hängen im HDF in den Toiletten. Desinfektionsständer befinden bei den Eingängen im HDF und Flächendesinfektion in jedem Kursraum. In den Außenstellen befinden sich diese in den Kursräumen.
- Husten-und Niesetikette: Husten und Niesen in die Armbeuge gehören zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Beim Husten oder Niesen größtmöglichen Abstand zu anderen Personen halten, am besten wegdrehen.
Weitere wichtige allgemeine Hygieneregeln: - Mit den Händen nicht das Gesicht berühren, insbesondere nicht die Schleimhäute, d.h. nicht an Mund, Augen oder Nase fassen.
- Keine Berührungen, Umarmungen und kein Händeschütteln praktizieren.
- Öffentlich zugängliche Handkontaktstellen wie Türklinken, Lichtschalter oder Fahrstuhlknöpfe möglichst nicht mit der Hand anfassen, z. B. Ellenbogen benutzen.
- Wickelauflagen nur mit eigener Unterlage nutzen und unmittelbar nach Nutzung desinfizieren.
Raumhygiene: Kursräume, Aufenthaltsräume und Flure
- Das Haus der Familie hat Luftfilter angeschafft, die bei Veranstaltungen, neben dem regelmäßigen Lüften, verwendet werden.
- Besonders wichtig ist das regelmäßige und richtige Lüften, da dadurch die Innenraumluft ausgetauscht wird.
- Handkontaktflächen wie Türklinken und Griffe, Treppen- und Handläufe sowie Lichtschalter werden im HDF mehrfach täglich gereinigt und desinfiziert. In den Außenstellen werden die Türklingen, Fenstergriffe und Lichtschalter von der KL desinfiziert.
- Jacken und Mäntel sind von Teilnehmenden in den Kursraum mitzunehmen, so dass es nicht zu einem direkten Kontakt der Kleidung mehrerer Teilnehmender kommt.
- Der Aufzug darf nur jeweils von einer Person genutzt werden.
Hygiene im Sanitärbereich
- Es sollte sich maximal eine Person im Sanitärbereich aufhalten. Eltern und eigene Kinder sind davon ausgenommen.
- Die Toiletten unterliegen dem üblichen Hygienestandard.
- Die Oberflächen von Fußböden und Wänden werden feucht gereinigt und desinfiziert.
- An den Waschplätzen sind Flüssigseife, Einmalhandtuchpapier und Desinfektionsmittel bereitgestellt.
- Die Papiermüllbehälter werden mehrmals täglich geleert.
- Die Hygieneeimer in den Damentoiletten sind mit Beuteln ausgestattet, sie werden mindestens einmal täglich entleert und regelmäßig gereinigt.
- Toilettenbürsten werden regelmäßig ausgetauscht.
- Es stehen an allen Toiletten Mittel zur Desinfektion der Toilettenbrille zur Verfügung.
- Die Klinken der Eingangstüren werden regelmäßig mindestens zweimal pro Tag desinfiziert.
Infektionsschutz beim Betreten und Verlassen des Hauses und in den Pausen
- Nur einzeln durch eine Türe gehen.
- Bitte haltet euch an die vorhandenen Wegeregelungen.
- Während der Pausen und beim Eintreten und Verlassen der Veranstaltungsorte einen längeren Aufenthalt in den Fluren vermeiden.